Die Experimente werden hier für die Sinusfunktion vorgeschlagen
E1: Ziehen Sie das Punktarray mit dem Schieber auf einen Punkt zusammen. Stellen Sie mir dem y- Schieber y = 0 ein und verschieben Sie den Punkt mit dem x- Schieber entlang der realen Achse. Sie sehen die periodische Abbildung auf die Strecke -1 ≤ x≤ +1 . Die unterschiedliche Geschwindigkeit der Bildpunktes bei gleichförmiger Bewegung des Ursprungspunktes zeigt den Kurvenverlauf der realen Funktion xu = sin xz
E2: Initialisieren Sie. Das Punktarray hat jetzt die Größe 1 und liegt mit der untersten Punktreihe auf der reellen Achse. Verschieben Sie es mit dem x- Schieber oder automatisch mit Play längs der reellen Achse und beobachten sie die periodische Abbildung. In welche Kurven werden Punktreihen auf Parallelen zur realen und zur imaginären Achse transformiert?
E3: Initialisiern Sie wieder und bewegen Sie das Punktarray mit dem y- Schieber parallel zur imaginären Achse. Jetzt erkennen sie die Kurvenverläufe auch in größerem Abstand zum Ursprung.
E4: Initialieren Sie und stellen Sie y = - 0.5 ein. Bewegen Sie das Array mit dem x- Schieber.oder mit Play. Jetzt erkennen Sie gut die Rotation um den Ursprung auf Ellipsen.
E5: Ziehen Sie das Quadratarray auf einen Punkt zusammen. Studieren Sie die Abbildung des Kreisarrays. Zum Verschieben ziehen Sie an seinem Mittelpunkt. Arbeiten Sie mit verschiedenen Kreisdurchmessern und interpretieren Sie die Beobachtungen im Sinn Riemannscher Blätter.
E6: Versuchen sie analytisch zu ergründen, warum ein Punktgitter auf Hyperbeln und Ellipsen abgebildet wird.