E1: Gehen Sie vom default- Zustand aus: x1 = 0.5; delta=1

Vergleichen Sie, wie gut die Summe jeweils das Integral annähert.

E2: Ziehen Sie den Anfangspunkt über ein größeres Intervall, und beobachten Sie das jeweilige Verhalten der drei Näherungen.

E4: Verkleinern Sie die Intervallbreite, und beobachten Sie, wie schnell bei den 3 Näherungen die Konvergenz zum Limes (Integralkurve) erfolgt.

E4: Ziehen Sie mit kleiner Intervallbreite den Anfangpunkt und beobachten sie, ob das unterschiedliche Verhalten für alle Intervall- Lagen gilt.

E5: Für manche Lagen des Intervalls liefern die einfachen Näherungen eine exakte Übereinstimmung mit dem Integral, während die quadratische Näherung noch erkennbar davon abweicht. Besagt das, daß in diesem Fall diese Näherungen besser sind? Woher kommt diese exakte Übereinstimmung?