E1: Öffnen Sie das Auswahlfenster und wählen Sie die erste Funktion (Sinus). Sie sehen die dritte Näherung. Ziehen Sie den Aufpunkt auf x = 1 und schalten Sie mit -1 auf die nullte Näherung. Interpretieren Sie die Beobachtung. Hat der zweite Null-Fehler- Punkt eine signifikante Bedeutung?

E2:  Schalten Sie mit +1 die Ordnung der Näherung schrittweise hoch und interpretieren Sie die Beobachtungen.

E3:  Eigentlich sollten die aufeinanderfolgenden Ordnungen abwechselnde Symmetrie aufweisen. Das werdenSie nicht immer beobachten, weil Teile der Näherungskurven außerhalb des Variablenbereichs liegen. Wählen Sie die Amplitude a klein, die Frequenz b hoch und verschieben Sie den Aufpunkt. Welche Symmetriefolge beobachten sie jetzt?

E4:  Gehen Sie zurück auf den Ausgangszustand. Ziehen Sie den Aufpunkt auf 0. Warum erscheinen erste und zweite Näherung identisch? (Wendepunkt!). Verschieben Sie den Aufpunkt etwas aus der Null heraus, und beobachten Sie jetzt die Änderung beim Umschalten der Ordnung.

E5: Wählen Sie eine niedrige Ordnung (3 - 4) und ziehen Sie den Aufpunkt: ändern Sie den Parameter b und interpretieren Sie die Beobachtungen.

E6:  Wählen Sie die Potenzfunktionen; als Default wird die Parabel zweiten Grads gezeigt. Warum sehen Sie keine Taylornäherung der Default- Ordnung 3, und warum wird im ganzen Intervall ein Fehler 0 angezeigt? Was ändert sich, wenn Sie zu höheren Ordnungen übergehen ? ( Für die Parabel 2ten Grads ist die Taylorreihe bereits bei der Ordnung 2 identisch mit der Funktion!).

E7: Wählen Sie mit m = 5 und wiederholen Sie E6.

E8: Experimentieren Sie mit den anderen vorgegebenen Funktionen

E9: Tragen Sie eigene Funktionen ein; passen Sie dabei die Skalen mit Hilfe der Parameter a, b, m oder mit eingefügten Zahlenfaktoren an.