E1: Wählen Sie im Auswahlfenster die erste Funktion cosx aus. Damit lösen Sie ihre Berechnung und Darstellung aus. Mit Markieren des Integral- Feldes wird blau die Integralkurve gezeigt. Überlegen sie, was dazu führt, daß das bestimmte Integral über die Periode gleich Null ist.
E2: Verändern Sie den Index n und beobachten sie dabei die Integralkurve. Überlegen Sie wieder, welche Eigenschaft zum Verschwinden des bestimmten Integrals führt.
E3: Wählen Sie sinx und verifizieren Sie auch dafür die Ergebnisse.
E4: Wählen Sie asinx + bcosnx und überzeugen Sie sich durch Verändern der Parameter a und b, daß die Überlagerung immer zu einer einfachen, phasenverschobenen Funktion führt, deren bestimmte Integral stets Null ist.
E5: Wählen Sie cosx * sinx und überzeugen Sie sich, daß das bestimmte Integral stets gleich Null ist.
E6: Wählen Sie die verbleibenden, "gemischten" Funktionen und überzeugen Sie sich, daß die bestimmten Integrale nur dann ungleich Null sind, wenn die Indizes und der Funktionstyp identisch sind.
E7: Berechnen Sie analytisch die Integrale einiger Überlagerungsfunktionen, und verifizieren Sie so Ergebnisse der Beobachtung.
E8: Schließen Sie allgemein, welche Eigenschaften der Funktionen Sinus und Cosinus zu den beobachteten Ergebnissen führen.