Experimente mit beliebigen reellen Werten für n
E1: Wählen Sie n = - 1
Sie beobachten die inverse e- Funktion. Wie ist die Abbildung gegenüber der e- Funktion mit positivem Exponenten gespiegelt und gedreht? (Hinweis: öffnen Sie die Datei 2mal und geben Sie einmal n = 1, einmal n = -1 ein; setzen Sie zunächst den roten Punkt des Quadratarrays auf (0,0))
E2: Was hat sich mit n = -1 am Kreisbild geändert? Wo liegt der dem grünen Pfeil beim Kreisarray zugeordnete Punkt in der u-Ebene? (Verschieben Sie den blauen Punkt auf der imaginären Achse)
E4: Wählen Sie 1< n < 2 und wählen Sie Arraygröße und Skalen so, daß die Werte in der u- Ebene gut erkennbar bleiben. Überzeugen Sie sich durch Ablesen der Zahlenwerte markanter Punkte von der Größe der Aufblähung bzw Schrumpfung.
E5: Wählen Sie 0 > n > 1.Ändert sich der Rotationswinkel des Arrays bei Bewegung parallel zur imaginären Achse?
E6: Wie groß ist in z die Intervallbreite auf der imaginären Achse für ein volles Riemannsches Blatt in u, in Abhängigketi von n? (verschieben Sie den Markierungspunkt parallel zur imaginären Achse)
E7: Wiederholen Sie die Experimente mit ganzen und gebrochenen positiven und negativen n. Interpretieren Sie die Beobachtungen.