Die Beeinflussung der Bewegung durch die verschiedenen Parameter kann sehr "tricky" sein. Man muß also gut überlegen, was man eigentlich beobachtet. Dazu einige Hinweise:
Ohne magnetisches und elektrisches Feld folgt das Teilchen einfach seinem konstanten Anfangsgeschwindigkeitsvektor, sein Beschleunig ist gleich Null.
Die Beschleunigung im elektrischen Feld folgt dem Vektor des E- Feldes:
BechleunigungEx ≈ Ex
Ein unbewegtes Teilchen wird also im elektrischen Feld gleichmäßig beschleunigt, und bewegt sich mit linear zunehmender Geschwindigkeit in Richtung des Feldvektors.
Die Beschleunigung im Magnetfeld ist durch das Vektorprodukt aus dem Geschwindigkeitsvektor des Teilchens und dem Magnetfeldvektor gegeben, ist also ein Vektor, der senkrecht auf Magnetfeldvektor und Geschwindigkeitsvektor steht, und dessen Berag proportional zum Sinus des Winkels zwischen Magnetfeld und
Geschwindigkeitsvektor ist.
BeschleunigungBx = (v x B )x ≈ (vyBz - vzBy)
Eine ruhende Ladung (vy = 0; vz = 0) wird also vom Magnetfeld nicht beeinflußt, und auch eine Geschwindigkeitskomponente in Richtung des Magnetfelds (vx) erleidet keine Beeinflussung durch das Magnetfeld.
Da die Beschleunigung durch das Magnetfeld senkrecht zum Bewegungsvektor ist, schraubt sich bei einem zum Magnetfeldvektor geneigten Geschwindigkeitsvektor die Bahn um den Magnetfeldvektor. Ohne Bewegungskomponente in Richtung des Magnetvektors und ohne parallele elektrische Feldrichtung verläuft die Bewegung kreisförmig in einer Ebene.
Beim Zusammenwirken von elektrischem Feld und Magnetfeld addieren sich die Beschleunigungen, man erhält Schraubenbahnen.
Beschleunigung(B&E)x = ≈ Ex+(vyBz - vzBy)
Beschleunigung(B&E)y = ≈ Ey+(vzBx - vxBz)
Beschleunigung(B&E)z = ≈ Ez+(vzBx - vxBz)
Unerwartet ist zunächst die Beobachtung beim Einschalten eines zum Magnetfeld senkrechten elektrischen Feldes: das um die Magnetfeldrichtung anscheinend kreisförmig rotierende Elektron wandert senkrecht zum elektrischen Feld aus der Ursprungsbahn heraus. Hier muß man daran denken, daß es in einer Halbphase vom E- Feld beschleunigt, in der anderen abgebremst wird. Es bewegt sich also gar nicht auf einer kreisförmigen Bahn