E1:  Lassen Sie ohne Änderung der Parameter die Animation laufen, drehen Sie die 3D- Projektionen und gehen Sie im Geist die Oberfläche des Bandes entlang..

E2: Setzen Sie a = 0. Die Animation zeigt einen sich umstülpenden Trichter, mit b = 0 einen atmenden ebenen Ring.

E3: Verändern Sie a von 0 zu höheren Werten. Das Band wird aufgetrennt. Wann ist es wieder geschlossen?

E4:  Wann erhalten Sie ein mehrfach verdrilltes Möbiusband, wann ein verdrilltes

einfaches Band

E5: Ändern Sie Vorzeichen in den Formeln, und studieren Sie, welchen Einfluss das auf den Typ der Flächen hat.

E6:  Ändern Sie Potenzen und Winkelfunktionen in den Formeln und studieren Sie die Wirkung.

E7:  Führen Sie willkürliche Änderungen der Formeln ein, und überlegen Sie im Voraus, welche Charakteristiken von Flächen daraus resultieren müssten.

E8: Beaufschlagen sie andere Größen mit dem Modulationsglied des Animationsprogramms.

E9:  Verzichten Sie auf das Animationsglied, und verwenden Sie den jetzt freien Parameter v als dritten Parameter in Formeln.

E10:  Gehen Sie in den Camera- Inspektor (rechte Maustaste, oberster Punkt des Untermenues) und testen  Sie die verschiedenen Projektionen. Ändern Sie dabei jeweils a und interpretieren Sie die Beobachtung.

E11: Bringen Sie eine "verknotete" Fläche fertig?