Diese Datei simuliert eine Reihe von physikalisch und technisch interessanten Oszillatoren, die durch einfache, gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Ordnung beschrieben werden.
In der Auswahlbox sind verschiedene Differentialgleichungen für Oszillatoren, darunter auch Schwerependel, mit Anfangsbedingungen und Berechnungs- Schrittweiten voreingestellt. Ihre Formel wird in dem Textfeld gezeigt, und kann dort editiert werden. Sie können also auch beliebige andere Funktionen eintragen und untersuchen.
Die Anfangswerte für Funktion und erste Ableitung sind grob mit Schiebern, genauer mit Eingabe in die Zahlenfelder einstellbar.
Der gerechnete Variablenbereich kann im Feld xmax festgelegt werden.
Die Berechnungsschrittweite, und damit auch die Darstellungsgeschwindigkeit, können mitr einem Schieber geändert werden; große Schrittweite bedeutet dabei auch geringere Genauigkeit der Berechnung. Für die Berechnung wird ein 5- stufiges Runge- Kutta- Schema mit Schrittweitenanpassung verwendet (Runge- Kutta- Fehlberg).
Das Ergebnis kann als Linie oder Punktfolge gezeigt werden.
In einem Fenster werden die Phasenraum- Projektionen y´(y) und y´´(y) gezeigt.
In einem zweiten Fenster wird der Phasenraum y (y´,y´´) in einer rotierenden 3-dimensionalen Bezugssystem als Punktfolge dargestellt. Hier ist die Aufzeichnung auf 1200 Berechnungspunkte beschränkt, so daß nach Erreichen dieser Punktzahl die ersten Punkte laufend verschwinden. Damit wird das Einschwingen auf einen neuen Zustand übersichtlicher. Diese Darstellung kann aus- und eingeblendet werden.
Die Taste Start/ Stop startet und stoppt die Berechnung. Zurück setzt den Anfangspunkt zurück, läßt die Kurve aber stehen; so können Sie Kurven verschiedener Einstellungen überlagern. Löschen setzt zurück und löscht bestehende Kurven.