E1: Initialisieren Sie die Anordnung
Der Markierungspunkt des Quadratarrays steht auf [1,0}, der Multiplikationsvektor auf {1, i}
Wie kommt die Lage des Arrays zustande?
E2: Verändern Sie den Multiplikationsvektor in seiner Länge, bei gleicher Orientierung. Wie wirkt sich das auf Lage und Orientierung des Arrays aus?
E3: Drehen Sie den Multiplikationsvektor. Um welchen Winkel wird das Array gedreht und in welchem Drehsinn?
E4: Verändern Sie beide Vektoren. Wie bestimmt sich die Länge (r) und die Lage (Winkel) des Produktvektors`?
E5: Ziehen Sie das Array auf einen Punkt zusammen und wiederholen Sie die Experimente.
E 6: Am einleuchtensten wird die Wirkung der Multiplikation, wenn beide Vektoren durch Länge r und Orientierungswinkel φ ihrer Endpunkte z1 und z2 beschrieben werden:
z1 = r1 ∙ e iφ_1
z2 = r2 ∙ e iφ_2
➾ u = z1 ∙ z2 = r1∙ r2 ∙ e iφ_1 ∙ e iφ_2 = r1 r2 ∙ e i(φ_1 + φ_2)
Beschreiben Sie den Algorithmus in Worten!