E1: Initialisieren Sie die Anordnung
Der Markierungspunkt des Quadrats steht auf {+1,0}, der Additionspunkt auf {1, i}
Wie kommt die Lage des Arrays in der u- Ebene zustande?
E2: Verändern Sie den Additionsvektor in seiner Länge, bei gleicher Orientierung. Um wieviel verschiebt sich das Array?
E3: Drehen Sie den Additionsvektor. Um welchen Winkel wird das Array verschoben?
E4: Verändern Sie beide Vektoren. Wie bestimmt sich die Länge (r) und die Lage (Winkel) des Summenvektors? Die Orientierung und Ausdehnung des Arrays bleibt bei der Summation erhalten. Warum?
E5: Welche Symmetrien beobachten Sie bei der Summation?