E1: Lösen Sie die Animation aus und überlegen Sie, ab wann relativistische Effekte deutlich bemerkbar werden. Beobachten Sie das bei unterschiedlichen Beschleunigungen.
E2: Beobachten sie die Wanderung des Lichkegels entlang der relativistischen Weltlinie und überlegen Sie, wie der ruhende Beobachter in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung vom bewegten Objekt ausgesandte Lichtsignale jeweils beurteilt.
E3: Überlegen Sie, wie die Zeit - und Raumskalen sind, wenn die Beschleunigung gewohnte "irdische" Dimensionen hat, z. B. beim Abschuß einer Rakete mit 10- facher Erdbeschleuigung g = 9,8 m/s2 ? Wie lange dauert es, bis relativistische Effekte deutlich werden, und welchen Weg hat das Objekt dann zurückgelegt?
E4: Aus der Graphik erkennen Sie, daß relativistische Effekte deutlich werden, wenn die klassische Geschwindigkeit die halbe Lichtgeschwindigkeit erreicht. Für erstere Geschwindigkeit gilt. v = bt; Wenn Sie für v die Lichtgeschwindigkeit einsetzen, können Sie t und dann auch die Entfernung aus s = b/2 t2 abschätzen.
E5: Die Zeit aus E4 wird gar nicht so gigantisch groß sein. Überlegen Sie, was in Wirklichkeit die Möglichkeit begrenzen wird, in die Größenordnung der Lichtgeschwindigkeit zu kommen.