Formeln

mit ra,b als dem Abstand von einer im Punkt a, b der xy- Ebene gelegenen Punktquelle lauten

die Grundformeln für die Punktquellen (sqrt :  Quadratwurzel aus)

1 Körper im Nullpunkt der xy- Ebene V = E/r0 = 1/sqrt( x2 + y2 + z2)

1 Körper im Punkt R der y-Achse V = E/r0,R= 1/sqrt( x2 + (y - R)2 + z2)

1 Körper im Punkt a,b der xy- Ebene V = E/ra,b = 1/sqrt(( x - a)2 + ( y - b)2 + z2)

E bestimmt Stärke und Vorzeichen der Wirkung auf einen Probekörper gegebener Polarität.

In der Simulation wude für das jeweils erste Objekt E = +1 gesetzt.

Die Potentialgleichung für den Dipol lautet als Beispiel demnach:

V = 1/r-R - 1/r+R = 1/sqrt(x2 + (y - R2) - 1/sqrt(x2 + (y + R2)

In der Formel für die Dreierkonstellation tritt eine Konstante v =1/2*sqrt(3) auf: Sie sorgt dafür, daß die 3 Punktquellen im jeweiligen Abstand 2R symmetrisch zum Nullpunkt liegen.