E1: Ziehen Sie das Punktarray mit dem Schieber auf einen Punkt zusammen. Stellen Sie mir dem y- Schieber y = 0 ein und verschieben Sie den Punkt mit dem x- Schieber entlang der positiven realen Achse. Sie sehen die typische, logarithmische Stauchung der abgebildeten Werte in de u- Ebene. Die unterschiedliche Geschwindigkeit der Bildpunktes bei gleichförmiger Bewegung des Ursprungspunktes entspricht den Kurvenverlauf der realen Funktion xu = ln xz.
E2: Verschieben sie den Punkt langsam in Richtung des Nullpunkts und darüber hinaus. Stellen Sie sehr kleine positive und negative Abweichungen von der Null im Zahlenfeld x ein. Analysieren Sie ihre Beobachtung.
E2: Initialisieren Sie. Das Punktarray hat jetzt die Größe 2 und beginnt im Ursprung. Verschieben Sie es mit dem x- Schieber längs der reallen Achse und beobachten sie die Verkleinerung in beiden Achsen. Lassen sie dies automatisch mit Play ablaufen. Interpretieren Sie die Beobachtung aus den Beziehungen für Real- und Imaginärteil.
E3: Initialisiern Sie wieder und bewegen Sie das Punktarray mit dem y- Schieber parallel zur imaginären Achse. Was sehen Sie? Auch hier können Sie durch Zahleneingabe ins y- Feld über den Schieberbereich hinausgehen; passen sie dabei die Skalierung an.
E4: Initialieren Sie, und bewegen Sie das Array in Richtung negativer x- Werte. Denken Sie bei der Interpretation daran, daß das Array zunächst neben negativen auch Realwerte enthalten kann, die positiv sind. Am besten trennen Sie die Experimente in 3 Klassen: x > 1, x < -1, -1 < x < 1 . Ziehen Sie das Array zügig über den ganzen Schieberbereich. Machen Sie das für verschiedene y- Einstellungen des Eckpunkt und für verschiedene Arraygrößen.
E5: Schalten Sie mit Visible die grüne Grenzkurve für x = 1 und die Kurve für y = 1 ein. Verschieben Sie das Array zügig in x oder y Richtung und analysieren sie die Abbildungen.
E6: Ziehen Sie das Quadratarray auf einen Punkt zusammen. Studieren Sie die Abbildung des Kreisarrays. Warum sehen Sie zunächst eine Gerade in y- Richtung? Verändern Sie den Kreisdurchmnesser und interpretieren sie die Beobachtung.
E7: Zum Verschieben ziehen Sie am Mittelpunkt des Kreises. Arbeiten Sie mit verschiedenen Kreisdurchmessern und interpretieren Sie die Beobachtungen. Denken Sie auch hier daran, daß das Array Punkte enthälten kann, die zu unterschiedlich abgebildeten Bereichen gehören.
E8: Versuchen sie analytisch zu ergründen, warum die Abbildung des quadratischen Arrays in einen Streifen begrenzter Breite in y- Richtung erfolgt, und durch eine Kurve begrenzt erscheint (Schalter Visible).
E7: Initialieren Sie und wählten Sie k = 1, -1, 2... Was ändert sich? Was ist die tiefere Ursache der Periodizität?