E1: gehen Sie vom default- Zustand aus: x1 = 1; x2 = 4;  ; n = 10.

Überzeugen sie sich, daß die Riemannsche Darstellung tatsächlich die Intervalle in y- Richtung mit Infimum abschließt. Wie sieht es im Lebesgue- Intervall aus? Betrachten Sie die systematische Abweichung der jeweiligen Summe vom formalen Integralwert.

E2: Vergleichen Sie die Darstellung des Riemann- Integrals mit der numerischen Treppenapproximation, ausgehend vom Anfangspunkt des Intervalls. Warum ist sie hier mit der Riemannschen Infimumreihe identisch, im Gegensatz zum Beispiel der Sinuskurve? (weil die Parabel monoton ansteigt, die Sinusfunktion oszilliert).

E3: Vergrößern sie die Intervallzahl mit dem Schieberegler, und beobachten Sie, wie die Abweichung zwischen Summe und Integral bei der Riemann- Reihe kleiner wird (und im Limes verschwindet). Warum ist dies bei unserer Lebesgue- Reihe nicht so?