E1: gehen Sie vom Default- Zustand aus: x1 = 0; n = 10.
Ziehen Sie den magentafarbenen- Endpunkt und beobachten sie die Abweichung der Summe (grüner Punkt) vom Integral.
E2: Warum ist die Abweichung bis π/2 negativ? Warum ist sie bis π ausgeglichen?
Überlegen Sie, wie sich bei periodischen Vorgänge Summationsfehler kompensieren können.
E3: Vergrößern sie die Intervallzahl mit dem Schieberegler, und beobachten Sie, wie die Abweichung zwischen Summe und Integral kleiner wird (und im Limes verschwindet)
E4: Verschieben sie mit dem zweiten Schieberegler den Anfangswert der Summation und überlegen Sie, warum und wie sich die analytische Integralkurve verlagert.
E5: Beobachten sie, wie sich auch jetzt mit kleiner werdender Intervallbreite die Summe dem formalen Integralwert annähert.