E 1: Vergleichen Sie für Defaulteinstellung der Exponentialfunktion die 3 Darstellungsweisen, und leiten Sie aus der Formel ab, wie der visuelle Eindruck zustande kommt.
E 2: Ändern Sie einzeln die Parameter a und b verfolgen sie den Kurvenverlauf. Was geschieht bei x = 0? Überlegen Sie den Befund anhand der Formel.
E 3: Wiederholen sie die Experimente für die exponentielle Dämpfung.
E 4: Variieren Sie für die Potenzfunktion den Parameter b und beurteilen Sie das Verhalten im doppelt- logarithmischen Maßstab. Leiten Sie das Verhalten aus der Formel ab.
E 5: Sie werden bei Wahl von b mit dem Schieber im linear- linearen Feld fast immer nur den positiven Zweig der Potenzfunktion gesehen haben (warum?). Schreiben Sie in das b- Textfeld ganze, positive oder negative Zahlen (ENTER nicht vergessen!) und studieren Sie die jetzt beiden angezeigten Zweige . Wählen Sie ruhig auch sehr hohe Werte für b.
E 6: Studieren Sie die Erscheinungsformen der verschiedenen, periodischen Funktionen.
E 7: Tragen Sie eigene Funktionen ein. Sorgen Sie gegebenenfalls mit Konstanten dafür, daß der Anzeigebereich sinnvoll ist.
E 8: Versuchen sie ein Polynom mit einigen Nullstellen zu formulieren, einmal mit einer höchsten ungeraden, einmal mit einer höchsten geraden Potenz.