Exponentialfunktionen erscheinen in einem System mit linearer Abszissen- und logarithmischer Ordinatenunterteilung als Gerade, deren Steigung unabhängig von einem multiplikativen Faktor ist.
Potenzfunktionen erscheinen in einem doppelt- logarithmischem System als Gerade, deren Steigung durch den Grad der Potenz bestimmt wird.
Doppelt- logarithmische Teilungen heben das Verhalten bei kleinen Werten der Abszisse durch graphische Dehnung hervor.
Zu beachten ist, daß in linear- logarithmischer Teilung nur positive Werte der Ordinate dargestellt werden können; bei doppelt- logarithmischer Teilung gilt dies auch für die Abszisse. Bei einigen der periodischen Auswahlfunktionen ist daher durch eine additive Konstante sichergestellt, daß im Defaultzustand alle Ordinatenwerte wiedergegeben werden.
Beim Öffnen der Datei wird in 3 Fenstern mit unterschiedlicher Teilung eine Exponentialfunktion gezeigt, deren zwei Parameter a und b gleich 1 sind. Im linear- linearen Schema wird y = 1 durch eine rote Linie markiert, das Achsenkreuz durch zwei blaue. Mit den Schiebern können die Parameter kontinuierlich variiert werden.Der genaue Wert von b erscheint in einem editierbaren Zahlenfeld; dort können Sie auch Werte eingehen, die über den Bereich des b- Schiebers hinausgehen (nach Eingabe ENTER- Taste!)
Das Auswahlfeld erlaubt die Wahl verschiedener, voreingestellter Funktionen, deren Formel im Textfeld gezeigt wird. Sie können dort editiert werden, so daß Sie beliebige Funktionen mit bis zu 2 Parametern eingeben können.
Potenzen mit nichtganzen Exponenten führen für negative Werte zu imaginären Zahlen, so daß nur der Ast für positive Abszissen gezeigt wird. Um die volle Skala für ganze Zahlen
leicht einzustellen und nichtganze Zahlen beim Eingeben mit dem Schieber zu vermeiden, tragen Sie diese in das Zahlenfeld b ein (2, 5, 25...)