E1:

Versuchen Sie zu verstehen, was die höheren Ableitungen graphisch bedeuten, jeweils bezogen auf die Basisfunktion.

E2:  Verfolgen Sie diesen Gedankengang für die Sinusfunktion. Warum sieht die vierte Ableitung aus wie die Basisfunktion? (Hinweis:  begründen Sie erst, warum die zweite Ableitung aussieht wie die negative Basisfunktion und wenden Sie das Argument noch einmal an).

E3:  Schauen Sie die Ableitungen der Potenzfunktion an. Um was für Parabeln handelt es sich jeweils? (Hinweis:  fangen Sie mit der 9ten Ableitung an und gehen Sie rückwärts)

E4:  Studieren Sie sinus (x2). Überlegen Sie warum die Skalen mit wachsender Ordnung der Ableitung immer größer werden (achten Sie darauf daß die Skalierung der Ordinate selbstadjustierend ist!). Warum verlagern sich erkennbare Oszillationen mehr und mehr zu hohen x-Werten?

E5: Für  (sinus (x))/x haben alle Ableitungen vergleichbare Skalen, bei unterschiedlichem Aussehen. Sie können sie daher einfach miteinander vergleichen. Wenden Sie das Experiment E1 darauf an.

(Hinweis:  Beginnen Sie mit 2 aufeinanderfolgenden Ableitungen)