Drehen sie bei allen Experimenten die 3D-Projektion,

und betrachten sie das Ergebnis unter verschiedenen Blickwinkeln

E 1: Gehen Sie vom Startzustand aus, und fügen Sie eine positive oder negative Bewegungskomponente vx zu. Versuchen Sie während der Bewegung den Punkt durch Nachregeln von vx im Blickfeld zu behalten und auch zu stabilisieren. Wie groß muß vx sein, damit die Bahn stationär wird?

E 2: Nach einem Reset addieren Sie ein elektrisches Feld Ex. Versuchen sie auch hier die Bahn zu stabilisieren. Wo liegt der Unterschied zu E1?

E 3: Nach Reset ziehen Sie den Ladungspunkt an einen anderen Ausgangspunkt und wiederholen die Experimente 1 und 2.

E 4: Versuchen Sie die gleichen Experimente unter Ausrichtung auf anderen Achsen zu wiederholen.Stellen sie dazu nach Reset die Parameter entsprechend ein und lösen dann Start aus.

E 5: Addieren Sie Magnetfeldkomponenten in anderen Richtungen und erklären Sie das Ergebnis

E 6:  Gehen Sie zum Ausgangzustand zurück und addieren Sie ein elektrisches Feld sehnkrecht zur Magnetfeldrichtung. In welcher Richtung verlagert sich die Bahn?  Warum?

E 7:  Stellen sie willkürliche Vektoren zusammen und versuchen Sie die Ergebnisse jeweils zu interpretieren.