In der z- Ebene ist ein quadratisches Punktarray mit der Kantenlänge 1 angeordnet. Die Punkte sind mit einer Farbcodierung versehen. Ein vergrößerter Eckpunkt ist rot markiert und mit dem Ursprung durch einem roten Vektor verbunden.Mit der Maus können Sie das Quadrat an dem Eckpunkt in der z- Ebene verschieben, bei gleichbleibender Orientierung.
Sie können zur Erhöhung der Auflösung das Fenster auf Bildschirmgröße schalten (mittleres Icon oben rechts).
Mit einem Schieber können Sie das Quadrat verkleinern, bis nur noch ein Punkt sichtbar ist. So können sie die Addition von Einzelpunkten studieren.
Als grüner Pfeil ist ein Vektor eingezeichnet, durch den die Vektoren des Quadratarrays dividiert werden. Durch Ziehen mit der Maus können Sie seinen Betrag und seine Richtung ändern.
In der u- Fläche sehen Sie neben den ursprünglichen Vektoren das Ergebnis der Division.
Der resultierende Quotientenvektor des ausgezeichneten Eckpunkts ist grau eingezeichnet.
Er ist um den Winkel des Divisorvektors im mathematisch negativen Sinn gedreht. Seine Länge ist gleich dem Quotienten der Vektorlänge von Dividend und Divisor.
Die Skalierung paßt sich in beiden Ebenen automatisch an den größten Koordinatenwert an. Mit der Initialisierungstaste können Sie den Ausgangszustand wieder herstellen