

Potentialschema des Wasserstoffmoleküls
|
Die Molekülbindung
- Was bewegt neutrale Atome, Moleküle zu bilden?
Beispiel: Das Wasser-Molekül
- Das H2O-Molekül (links im Bild) enthält drei Atome.
- Diese wiederum bestehen aus einem Kern (rot dargestellt) und den Elektronen (blau).
- Die äußeren Elektronen aller Atome bilden eine gemeinsame Elektronenwolke (negativ geladen).
- Kommen sich die Kerne zu nahe, so wirkt eine abstoßende Kraft zwischen den positiven Kernladungen.
- Bewegen sich die Kerne nach außen, so werden sie wieder in die negativ geladene Wolke hineingezogen.
- Die Elektronen bilden somit ein Bindungspotential, in welchem die Kerne gefangen sind, ähnlich einer Kugel in einer Mulde (Bild links).
|