Für die Reflexion eines Lichtstrahls an einer gekrümmten Fläche
gilt dasselbe Gesetz wie für die Reflexion an einer Ebene. Die gekrümmte
Fläche wird im Auftreffpunkt des Lichtstrahls durch ihre Tangentialebene
ersetzt, das Einfallslot ist die Normale durch den Berührpunkt [1].
Das Computerprogramm "Spiegel" simuliert Reflexionen an verschiedenen Spiegeln. Sie haben die Wahl zwischen sphärischem Spiegel und Parabolspiegel und zwischen Parallelstrahlen und Strahlen einer Punktquelle. Weiterhin können der Winkel der einfallenden Strahlen sowie die Brennweite des Spiegels verändert werden. Arbeitsanweisung:
Verändern Sie den Einfallswinkel (Button Licht Y) und die Spiegelart (sphärischer Spiegel / Parabolspiegel im Menü Spiegel). Bei welchen Einstellungen wird das Parallelbündel nach der Reflexion in einem Punkt fokussiert? (Hinweis: Im Menü Ansicht kann die Strahldichte und die Strahldicke verändert werden.) |
3.1
Hohlspiegel
3.2
Wölbspiegel
3.3
Vorzeichenkonvention für Reflexion