3.1 Hohlspiegel (Konkavspiegel)

Von praktischem Interesse sind hauptsächlich sphärische Spiegel und Parabolspiegel. Sind die Innenseiten der Flächen verspiegelt, so handelt es sich um Hohl- oder Konkavspiegel.

3.1.1 Parabolspiegel

Fällt Licht nach Abb. 3.1 parallel zur optischen Achse auf einen Parabolspiegel, so schneiden sich alle reflektierten Strahlen in einem Punkt, dem Brennpunkt F. Bringt man umgekehrt eine punktförmige Lichtquelle in den Brennpunkt, so wird das divergente Teilbündel, das auf den Spiegel trifft, durch die Reflexion zu einem Parallelbündel.

 

Abbildung 3.1


Parabolspiegel reichen in ihren Anwendungen von Taschenlampen- und Autoscheinwerferreflektoren bis zu Satellitenantennen.
 
 

weiter: 3.1.2 sphärische Spiegel

zum Inhaltsverzeichnis