An 
  den Rändern sind Drähte gespannt.
  Einfalls- und Ausfallswinkel sind im Idealfall gleich groß (siehe Vorlesungsskript).
  
  In der Realität gilt dies nur näherungsweise.
  Das zweite Bild zeigt, dass die Scheibe nach der Reflexion rotiert. Dies liegt 
  an den Reibungskräften zwischen Scheibe und Rand und der Tatsache, dass 
  der Stoß eine endliche Zeit dauert. 
  Die Rotationsenergie ist in der Energiebilanz zu berücksichtigen.
   
|  Zurück zu den Bildern |  Zusammenfassung 
      zur Vorlesung |  Zur 
      Filmsammlung |