Die Newton’schen Gesetze
1. Newton’sches Gesetz (Trägheitsprinzip)
Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder gleichförmig geradliniger Bewegung, solange keine Kraft auf ihn wirkt. |
Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wird er in Richtung der
Kraft beschleunigt. Die Beschleunigung ist der Kraft direkt, der Masse
des Körpers umgekehrt proportional.
![]() |
Besteht zwischen zwei Körpern A und B eine Kraftwirkung, so ist die Kraft, welche von A auf B ausgeübt wird, der Kraft , die B auf A ausübt entgegengesetzt gleich. ("Actio = Reactio") |
Masse
Einheit der Masse: Kilogramm (kg)
(Masse eines Massennormals: Zylinder aus Platin-Iridium-Legierung)
Beispiele zu einigen Massen:
Gesamtmasse des Weltalls | ![]() |
1052 kg | |
Sonne | ![]() |
2 1030 kg | |
Erde | 0,6 1025 kg | ||
Mensch | 102 kg | ||
Protein | ![]() |
2 10-24 kg | |
Proton | 1,67 10-27 kg | ||
Elektron | 9,11 10-31 kg |
![]() |
![]() |
Unterlage wird schnell weggezogen | Massenstück bleibt liegen |
Schnur reißt, wenn "ruckartig" angehoben wird???
???? Bild ????
Kraft
Kräfte sind Ursache für die
Kraft ist ein Vektor
Messung von Massen
2 Experimente:
a) Vergleich von Beschleunigungen verschiedener Massen durch gleiche Kräfte: (träge Masse)
Massen m1, m2
F = m1a1 = m2
a2
m1/m2 = a2/a1
Verschiedene Massen m werden mit gleichen Kräften F beschleunigt
mG
F = mG g
b) Balkenwaage
Vergleich der Gewichtskräfte von zwei Massen (schwere Masse)
Genaue Experimente zeigen: Die Bestimmung der Massen mit Methoden nach
a) und b) führen zum gleichen Ergebnis:
"Träge Masse" = "Schwere Masse"
Messung von Kräften
Beobachtung der Verformung eines Körpers.
Kraft F dehnt eine Feder
Für kleine Längenänderungen x beobachtet man:
![]() D : Federkonstante (Einheit: N/m)
|
![]() |
2 gleich große Massen werden mit einer zusammengedrückten
Feder verbunden.
Nach dem Abstoßen haben sie gleiche Geschwindigkeit
![]() |
|
![]() |
Zusammenfassend: