![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Flüssigkeitsthermometer: Glaskolben mit gefärbtem Alkohol |
Als Flüssigkeit wird in diesem Experiment Alkohol verwendet. Wegen des geringen Anstiegs um 2 cm nehmen wir vereinfachend eine lineare Ausdehnung an.
Mit dem Gesetz von Gay-Lussac erhält man bei konstantem Druck p
das Volumen V bei einer bestimmten Temperatur ::
Mit dem Volumen
bei 20°C ermittelt man das Volumen V0 bei 0°C:
Aufgrund der kleinen Auslenkung um 2 cm vernachlässigt man die Druckänderung
im Kolben, die durch die Verschiebung der Flüssigkeitssäule entsteht.
Man ermittelt nun das Volumen bei der unbekannten Temperatur
(mit
):
Mit dem Volumenausdehnungskoeffizienten
lässt sich die Temperatur im Kolben abschätzen:
.
Damit ergibt sich eine Temperaturerhöhung um .
Aufgrund dieser geringen Erhöhung
ist auch der Temperaturgradient zwischen Kolben und Umgebung sehr gering ist.
Der Wärmeausgleich geschieht daher sehr langsam.
© Universität Würzburg, Tilo Hemmert 2000